Aktuelles
Die 4d beim Tanzturnier
An einem Sonntag im Januar haben 4 Tanzpaare aus der 4d an einem Tanzturnier teilgenommen. Es wurden 3 Tänze in mehreren Runden vorgeführt, der Jive, Cha Cha Cha und die Rumba. Es gab eine Jury, die sich alle Paare angeschaut und dann bewertet haben. Ins Finale haben es 2 Paare aus der 4d geschafft. Alle haben sich sehr gefreut und zum Schluss gab es für jedes Kind eine Medaille. Es hat viel Spaß gemacht.
Unser Opa-Radieschen
3000 Euro Förderung von der IKK gesund plus für unseren neuen Bewegungsraum
Gesundheit fängt im Kindesalter an – und wird in unserer Schule groß geschrieben. Wir folgten dem Aufruf „Muntere Ideen gesucht“ der IKK gesund plus und bewarben uns mit ihrem Projekt „Der Bewegung RAUM geben – Chillen erlaubt!“ für die Förderung des Vorhabens. Das Konzept überzeugte die unabhängige Jury, sodass unsere Schule bei der feierlichen Übergabe am 29.04.2022 einen Scheck über die Fördersumme von 3000 Euro in Empfang nehmen konnte.
Verkehrsaktionstag für einen sicheren Schulweg!
16 Uhr. Schulschluss. Heute geht es für die Grundschüler vom Baumschulenweg nicht wie gewohnt nach Hause, heute stellen sich die Mädchen und Jungen entlang der Straße auf, halten Pappschilder hoch und blasen unablässig in ihre mitgebrachten Trillerpfeifen. „Tempo 10“ steht auf ihren Schildern, die sie den vorbeifahrenden Autos entgegenstrecken. Diese Höchstgeschwindigkeit gilt am Baumschulenweg, seit auf dem Gelände der Grundschule gebaut wird und der Bürgersteig
entlang der Baustelle gesperrt ist. Die wenigsten Autofahrer halten sich allerdings bislang an die neue Temporegelung. Engagierte Eltern haben die Aktion geplant, mit der die motorisierten Verkehrsteilnehmer auf die aktuellen Regeln am Baumschulenweg aufmerksam gemacht werden sollen.
Weitere Infos:
Ausdauer zahlt sich aus beim Spendenlauf
Runde um Runde für den guten Zweck. Beim diesjährigen Spendenlauf auf dem Sportplatz zeigten die Schülerinnen und Schüler erstaunliche Kondition und Lust am Laufen. Dabei wurden die Kinder aus allen Jahrgängen nicht nur von lautstarker Disco-Musik angetrieben, sondern auch von Mitschülern, Eltern, Verwandten und Bekannten. Ob mit Sprechchören, La-Ola-Wellen, Abklatschen oder einem Erfrischungsgetränk, auf der Zielgeraden wurde jede neue Runde stimmungsvoll begleitet. Und mit jeder Runde erhöhte sich die Spendensumme um den mit den „Sponsoren“ vereinbarten Betrag.
Abenteuer Bauen - Ein Bauvorhaben in der Klasse 4a
Alles fing an mit einer Papptüte und einem kleinen Kästchen mit Gummibändern, Bindfaden, Draht, Briefklammern und wiederverwendbarem Kleber.
Daraus soll ein Haus entstehen? Das fragten sich die Schüler*innen der Klasse 4a. Wir ließen uns auf das Bauprojekt von "Eine Welt in der Grundschule", einem Projekt des Grundschulverbandes e.V. ein.
Zuerst musste die Tüte mit eigenen Baustoffen, die im Haushalt gefunden werden können, gefüllt werden. Dann wurden die Tüten untereinander getauscht, so dass jedes Kind eine gepackte Tüte bekam. Drei eigene Dinge durften ergänzt werden und dann begann die Umsetzung des Bauvorhabens. Das war oft gar nicht so einfach, denn die Tüten enthielten oft ganz andere Bauteile, als man sich selbst zum Bauen ausgesucht hätte. Man musste sich also darauf einlassen, das zu verwenden, was vorhanden ist. Wir erfuhren, dass dies in der Geschichte des Hausbaus für die Menschen schon immer eine Herausforderung war, denn ob Lehm, Stein, Holz oder anderes Material: Immer konnte nur das verwendet werden, was vor Ort zu finden war. Heute ist das nicht mehr so. Unser Hausbau hat sich sehr verändert. Baumaterialien werden über lange Strecken transportiert und künstlich hergestellt Baustoffe, wie Beton, Aluminium, Stahl, Kunststoff usw. haben sich durchgesetzt. Wir haben aber auch gelernt, dass diese Art zu bauen von vielen Menschen infrage gestellt wird, denn sie ist meist nicht umweltfreundlich. So werden zunehmend wieder Häuser aus Naturbaustoffen wie Holz, Moos aber auch aus Abfällen gebaut.
Damit war aber unser Bauexperiment noch nicht vorbei. Die Häuser mussten wieder abgebaut werden. Das war schade, denn es sind faszinierende Gebäude entstanden. Aber der Abriss des alten Hauses hatte einen Neubau zur Folge. Die Baumaterialien wurden wieder in die Tüfteltüten getan und weitergegeben. So machte sich an anderes Kind an die Arbeit und baute ein neues, tolles Haus aus den Materialien.
Die digitale Ausstellung aller teilnehmenden Schulen befindet sich hier.
Aus diesem Haus... | ...wurde dieses Haus |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Alte muss gehen - das Neue kommt...
Mit einer Mischung aus Erfurcht, Neugierde und einer kleinen Träne im Auge beobachten wir den Abriss unseres alten Schulgebäudes. Ungerührt lässt dieses gewaltige Schauspiel der Bagger und fleißigen Arbeiter wohl niemanden, der in diesen Räumen Zeit verbracht hat. Seltsam kommt es einem vor, zwischen diesen Steinen und Dämmaterialien gelernt zu haben. Was macht ein Haus denn aus, dass man sich darin zuhause fühlt? Nun sind es die drei Containeranlagen, in denen wir uns zuhause fühlen. Sie heißen BAUM-, SCHUL- und WEG-Container. Diese Namen haben sie im Schülerparlament bekommen und sicherlich haben sich mittlerweile alle daran gewöhnt. Auch wenn sie von außen etwas trist aussehen, so sind sie doch von innen sehr wohnlich und funktional.
Sommerfest am Baumschulenweg
Erstmalig haben wir ein Schulfest gemeinsam mit unserem Partner dem Sportverein 1860 durchgeführt. Bei fast tropischen Temperaturen konnten die Kinder auf unserem zurzeit verkleinerten Schulhof im Schatten viele verschiedene Spiele ausprobieren. Highlights waren an diesem Nachmittag die Aufführungen der Tanzklassen, die Präsentationen der Forscherkinder und der Hindernislauf auf der Wiese von 1860.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Corona ist alles anders
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
mit Corona hat sich in den Schulen alles geändert! Es gibt keinen Unterricht, es gibt kein Mittagessen, kein gemeinsames Lernen, kein gemeinsames Spielen.
Einige Kinder besuchen die Notbetreuung. Es fühlt sich ein wenig normal an mit Kindern und Erwachsenen in der Schule. Aber auch hier ist es nicht normal. Wir müssen Abstand halten und vorsichtig sein, oft die Hände waschen und alles säubern. Das machen unsere Putzkräfte zurzeit den ganzen Tag. Das ist gut und gibt uns ein sicheres Gefühl. - Vielen Dank Brit, Margret und Sven!
Aber die Kinder und Erwachsenen haben auch neue Ideen. In der Notbetreuung haben wir schon richtige Expertinnen und Experten an der Nähmaschine. Hier werden fleißig Masken genäht. Was noch so alles in dieser Zeit passiert, kann auf unserer Kinderseite, der Hühnerpost gelesen werden.
Viel Freude damit in dieser Zeit, die für viele sicher etwas weniger fröhlich ist!
Wir sind eine „MINT-freundliche Schule“
Dass unsere Schule einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt hat, ist vermutlich vielen bekannt. Am 2. Oktober wurde unsere Schule nun aber auch offiziell als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Bildungssenatorin Dr. Claudia Bogedan hat zusammen mit Thomas Sattelberger, dem Vorstandsvorsitzenden der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ die Ehrungen vorgenommen und Vanessa Alfke und Lars Beulke die Urkunde überreicht. Einen vollständigen Artikel ist hier (https://mintzukunftschaffen.de/2019/10/02/senatorin-bogedan-zeichnet-mint-freundliche-schulen-und-digitale-schulen-in-bremen-aus/) zu finden.