„Kinder sind Adler, keine Suppenhühner“ (Gerald Hüther)
Oder:
Alle Kinder tragen einen Schatz in sich. Gemeinsam sind wir auf dem Weg
vielfältige Interessen und Begabungen zu entdecken und zu fördern.
Traditionell wird schulische Begabungsförderung häufig so verstanden:
• Fokus auf die Fächer Mathematik und Deutsch
• Begriff der Begabung ist mit dem IQ verbunden
• Reduzierung auf hochbegabte Kinder
• Rahmenbedingung: Defizitorientierung bei der Sicht auf Lernentwicklung
Dem gegenüber orientieren wir uns an einem ganzheitlichen Begabungsbegriff:
• Begabungen treten in verschiedenen Interessensbereichen auf
• Angebotsvielfalt, die den Kindern Raum bietet, Interessen zu verfolgen und Begabungen zu entdecken
• Begleitung der Kinder im Team ermöglicht, die Begabungen der Kinder (in verschiedenen Situationen) zu erkennen
• Mündliche und schriftliche Dokumentation der Lern- und Begabungsentwicklung (Kindergespräche, Teamgespräche, Zeugniskonferenz, AG-Rückmeldung)
• Stärkenorientierung (Catch them being good)
An unserer Schule können die Kinder auf verschiedenen Ebenen Begabungen entwickeln.
Die neun unterschiedlichen Intelligenzen nach Howard Gardner
